Stadtbücherei
Unser Angebot:
Bücher lesen, Filme schauen, Geschichten hören – in der Stadtbücherei finden Sie vielfältige Medien zum Ausleihen:
- Romane
- Ratgeber für viele Lebensbereiche
- aktuelle Sachbücher für jede Altersklasse
- Kinder- und Jugendbuchliteratur
- bunte Zeitschriften und hochwertige Magazine
- täglich die regionale Zeitung
- Hörbücher, CDs und DVDs
- Gesellschaftsspiele für die ganze Familie
- wechselnde Spiele für unterschiedliche Konsolen
Verschaffen Sie sich online einen Überblick – in unserem Katalog sind alle Medien verzeichnet. Schauen Sie in Ruhe, welche Titel Sie nächstes Mal mitnehmen möchten, reservieren Sie sich die gewünschten Medien oder verlängern Sie bequem Ihre Ausleihe.
Das Gesuchte ist nicht da? Alle Medien sind gegen eine kleine Gebühr über den Leihverkehr für Sie erhältlich.
Die Anmeldung
Noch keinen Büchereiausweis? Kommen Sie einfach vorbei. Vor Ort füllen Sie das Anmeldeformular aus und legen Sie uns ein gültiges Ausweisdokument vor. Bei Kindern muss zusätzlich die schriftliche Einwilligung der Eltern vorliegen.
Die gültige Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei finden Sie hier.
Onleihe zwischen den Meeren
Mit uns Bücher online lesen: Wir sind Teil der Onleihe zwischen den Meeren. Als Leserin und Leser bekommen Sie zahlreiche e-Medien digital und kostenlos.
Filme und Serien
Unbegrenzt Filme, Serien und Dokumentationen streamen! Mit unserem Büchereiausweis schnell und kostenlos auf Filmfriend.
Weitere Leistungen
Sie brauchen eine Kopie oder möchten etwas ausdrucken? Wir kopieren, scannen und drucken für Sie. Neben FREE WIFI bieten wir zusätzlich gegen geringes Entgelt zwei Computer-Arbeitsplätze in der Stadtbücherei an.
Mit uns was erleben
Lesungen, Poetry Slams, Filmabende und Literatur-Quiz! Rund ums Jahr finden verschiedene Veranstaltungen in der Stadtbücherei statt. Fragen Sie einfach nach oder informieren Sie sich auf unseren Social Media-Accounts.
Aktuelle Veranstaltungen und Aktionen:
„GamingZone“ in der Stadtbücherei – Steigerung der Medienkompetenz von Kindern und Erwachsenen durch Gaming
Gaming gehört zur Lebenswelt vieler Altersgruppen und ist ein wichtiger Teil der Medienwelt. Die analoge Spielewelt ist schon lange Teil des Angebotes der Stadtbücherei in Tönning. Zusätzlich können Nutzerinnen und Nutzer in unserer Stadtbücherei einige wenige Konsolenspiele ausleihen. Das Angebot ist wechselnd, da die Stadtbücherei eine wechselnde Abo-Box von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein erhält. Jetzt möchte die Stadtbücherei den nächsten Schritt gehen und die digitale Spielewelt in die Arbeit und in das Medienangebot integrieren. Neben der Ausleihe von Konsolenspielen wird ab Mitte November eine Gaming-Station für alle Interessierten bereitstehen, an denen PS4- sowie Nintendo Switch-Spiele niedrigschwellig ausprobiert werden können. Der Magazinbestand wird ebenfalls um eigene PS4-, PS5- und Nintendo Switch-Spiele für jede Altersklasse erweitert.
Die „GamingZone“ wird in die Räumlichkeiten der Stadtbücherei integriert. Damit der Publikumsverkehr nicht gestört wird, wird zum einen mit Headsets. Zum anderen wird ein Gaming-Nachmittag (jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:00 Uhr - 17:30 Uhr) eingeführt, an dem die Konsolen nach Belieben genutzt werden können.
Zusätzlich soll eine Nintendo Switch-Konsole zum Verleih angeschafft werden. So soll ein niedrigschwelliges Medienangebot für Jeden ermöglicht werden. Es gelten verschärfte Kriterien für die Ausleihe (Belehrung über einen sorgsamen Umgang mit dem Gerät, nur von Personen über 18 Jahre, zum Beispiel einen Elternteil, ausleihbar, die ausleihende Person wird zusätzlich zu den Nutzungsbedingungen in der Bücherei darüber belehrt, dass für eventuelle Schäden gehaftet wird, die ausleihende Person versichert einen pfleglichen Umgang mit dem Gerät).
Den stetigen Bedeutungszuwachs von Gaming wird die Stadtbücherei durch verstärkte Veranstaltungsarbeit flankieren. Um die Vermittlung des Angebots und der in diesem Zusammenhang notwendigen Medienkompetenz langfristig zu gewährleisten, veranstaltet die Bücherei Workshops und Elterninformationsabende. Die Anschaffung der Konsolenspiele und die Einrichtung der „GamingZone“ birgt darüber hinaus Möglichkeiten für viele Eventkonzepte, die bereits auf die Umsetzung warten.
Die Einrichtung der „GamingZone“ wird durch das Soforthilfeprogramm “Vor Ort für Alle” ermöglicht. Mit diesem Programm fördert der Deutsche Bibliotheksverband bundesweit zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen. Ziel ist es, Bibliotheken als “Dritte Orte” auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.
Kontakt und Öffnungszeiten:
Stadtbücherei Tönning
Markt 1 E-Mail: buecherei[at]toenning.de Instagram: einestadtbuecherei | Montag - Dienstag & Donnerstag - Freitag Samstag Mittwochs haben wir geschlossen. |
Stadtbücherei ausgewählt für Demokratiestärkungsprojekt
Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek
Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“ haben die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen – Stadtbücherei Tönning ist eine von ihnen.
Ziel des Projektes „Land.schafft.Demokratie“ ist es, gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung zu erarbeiten. Wir sehen hier eine große Chance für den Menschen in Tönning sowie für die zukünftigen politischen Strukturen der Stadt.
Unser kleines Team ist stets darauf ausgelegt, passende Angebote für die Bürger*innen zu entwickeln. Es mangelt nicht an unterhaltenden Formaten für Jung und Alt und auch die ansässigen Schulen sowie Kindertagesstätten werden bei der Medienbildung unterstützt. Im großen Bereich der politischen Bildung hingegen fehlt es derzeit noch an Formaten und Sicherheit seitens des Personals.
Man sieht in Tönning viel Potential und auch Notwendigkeit, die politische Bildung voranzutreiben. Kinder sowie Jugendliche müssen abgeholt und unter anderem für das Themenfeld Demokratiebildung und Dialogförderung interessiert werden. Nur so kann eine diverse, generationsübergreifende Politik für Tönning und die Region Eiderstedt ermöglicht werden.