Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Hest allens paraat? Nordfriesland sei bereit!

Starkregen, Hochwasser, Deichbruch, Stromausfall, Zivilschutz und Verteidigungsfall

Gut vorbereitet - besser geschützt!

Katastrophen und Krisen treten oft unerwartet auf. Aber wenn wir auf sie vorbereitet sind, können wir uns selbst, unsere Familien, unsere Nachbarn und andere Menschen bestmöglich schützen. Im Notfall sind es oft kleine Dinge, die Großes bewirken können. Hier gibt es wichtige Tipps, um bestmöglich vorbereitet zu sein. Unser behördlicher Bevölkerungsschutz ist auf jedes Szenario gut vorbereitet. Aber gemeinsam sind wir schneller und stärker. Und für alle gilt: Vorsorge schützt vor Sorge.

Starkregen, Hochwasser, Deichbruch

Im Ernstfall gilt:

Verlassen Sie tiefer liegende Räume sofort.
Stellen Sie den Strom ab, sonst droht Stromschlaggefahr.
Beobachten Sie den Wasserpegel.
Gehen oder fahren Sie niemals in überflutete Straßen.

Das können Sie vorsorglich tun:

  • Informieren Sie sich über Gefahren in Ihrer Umgebung.
  • Schützen Sie Gebäude mit Rückstauklappen, Kellerabdichtung, Wasserschutzleisten.
  • Sichern Sie elektrische Anlagen, Heizungen, Öltanks oder platzieren Sie diese höher.
  • Decken Sie Lichtschächte ab, halten Sie Abläufe sauber.
  • Prüfen Sie Ihre Wohnlage online unter: wasserstark.sh.
  • Entfernen Sie Wertsachen und alles Wichtige aus dem Keller.
  • Halten Sie Tauchpumpe, Taschenlampe und Notfallkontakte bereit.
  • Lagern Sie wichtige Dokumente und Wertsachen wasserdicht.
  • Halten Sie Vorräte, Medikamente und Bargeld griffbereit.
  • Nutzen Sie Frühwarnsysteme wie pegelonline.wsv.de und Warn-Apps wie NINA.
     

Stromausfall und Blackout

Es fällt mehr aus, als man denkt:

Kein Licht, kein Aufzug, kein Internet oder Telefon. Supermärkte, Tankstellen und Geldautomaten fallen aus. Ebenso Heizung und Kühlung. Die Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln und Medikamenten kann gestört sein. 

Das können Sie vorsorglich tun:

  • Legen Sie einen Notvorrat mit Wasser, haltbaren Lebensmitteln, Batterien und einem Kurbelradio an.
  • Halten Sie Medikamente, Dokumente, Bargeld und einen Gaskocher bereit.
  • Denken Sie auch an Nachbarn und Familie.
  • Informieren Sie sich über den nächsten Notfall-Infopunkt.

Im Ernstfall:

  • Bewahren Sie Ruhe und gehen Sie sparsam mit Ressourcen um. Schalten Sie das Radio (mit Batterie oder Kurbel) ein.
  • Helfen Sie Ihren Mitmenschen.
  • Benutzen Sie Kerzen nur unter Aufsicht – Brandgefahr! Achten Sie auf die Belüftung während der Nutzung eines Gaskochers.

Zivilschutz und Verteidigungsfall

Im Ernstfall wird der Staat vieles tun, um Sie zu schützen, aber auch Sie sind gefordert.

Das können Sie vorsorglich tun: 

  • Legen Sie einen Notvorrat an mit Wasser, Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Medikamenten.
  • Sichern Sie wichtige Dokumente.
  • Besprechen Sie Treffpunkte und die Kommunikation mit Ihrer Familie.
  • Halten Sie Kurbelradio, Powerbank und Taschenlampe bereit.
  • Installieren Sie Warn-Apps wie z. B. NINA.

Im Ernstfall:

  • Nutzen Sie Informationen aus offiziellen Quellen
  • Rationieren Sie Vorräte und vermeiden Sie unnötige Wege.  
  • Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu kritischen Zielen.  
  • Suchen Sie bei Bedarf Schutz in Kellern und in stabilen Gebäuden.
  • Nehmen Sie die psychische Belastung ernst, nehmen Sie Hilfe an oder bieten Sie sie an. 

Warnsysteme, weil jede Minute zählt

Im Katastrophenfall muss es schnell gehen. Damit die Bevölkerung rechtzeitig reagieren kann, gibt es in Nordfriesland einen Mix aus modernen und bewährten Warnsystemen.

Wie wird gewarnt?
  • Warn-Apps, z. B. NINA
  • Cell Broadcast: SMS-ähnliche Warnung direkt aufs Handy – ohne App
  • Sirenen: auf- und abschwellender Heulton (1 Minute)
  • Lautsprecherwag
  • Regionale Radiosenderen
  • Offizielle Webseiten und Social Media der Behörden

 

Was Sie tun sollten:
  • Nehmen Sie Warnungen ernst.
  • Verfolgen Sie Informationen aus offiziellen Quellen.
  • Befolgen Sie behördliche Anweisungen.
  • Informieren Sie Nachbarn – besonders Ältere oder Hilfsbedürftige.
  • Nutzen Sie mehrere Warnkanäle.

Paraat?

Notfall-Infopunkte - Anlaufstellen

Damit Sie Hilfe erhalten, wenn die Notrufe 112 und 110 ausfallen, werden Notfall-Infopunkte in Betrieb genommen. Über eine Funkverbindung zwischen den Notfall-Infopunkten und der Leitstelle kann weiterhin Hilfe organisiert werden.

Die Standorte der Notfall-Infopunkte finden Sie unter: sei-bereit.nordfriesland.de

Anlaufstellen werden ebenfalls bei Ereignissen wie einem Stromausfall aktiviert. Sie haben hier die Möglichkeit, kurzfristig Wärme und Strom zu erhalten. Insbesondere Menschen, die aus medizinischen Gründen auf Strom angewiesen sind, erhalten hier Hilfe.

Mitmachen im Bevölkerungsschutz –stark für Nordfriesland

Der Bevölkerungsschutz lebt vom Einsatz vieler Menschen. In Nordfriesland sind zahlreiche Ehrenamtliche in den Einheiten des Bevölkerungsschutzes aktiv. Sie helfen – organisiert, vorbereitet, gemeinsam. 

Wie können Sie mitwirken?

Je nach Interesse in der Technik, der Versorgung, der Betreuung oder der Führung. Sie werden ausgebildet. Vorkenntnisse benötigen Sie nicht. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Eine Aufgabe mit vielen Vorteilen:

  • Sinnvolle Aufgabe mit echtem Mehrwert
  • Guter Teamgeist und neue Kontakte
  • Qualifizierte Aus- und Fortbildungsangebote
  • Versicherung und Ausstattung sind inklusive
  • Auslagen und Verdienstausfälle werden erstattet

Kommen Sie ins Team. Unterstützen Sie den Bevölkerungsschutz. 

Buchen Ratsinfo Freies WLAN Tönning Stadtplan