Unterhalt
Unterhalt
Unterhalt bezeichnet die für den Lebensbedarf eines Menschen erforderlichen Aufwendungen.
Im Wesentlichen sind Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt zu unterscheiden.
Kindesunterhalt:
Soweit ein getrennt lebender Elternteil ein minderjähriges Kind betreut, erfüllt es in der Regel seine Unterhaltspflicht durch die Erziehung und Pflege des Kindes. Der andere Elternteil schuldet Barunterhalt.
Gegenüber minderjährigen Kindern besteht eine sogenannte gesteigerte Unterhaltspflicht. Das heißt, der Barunterhaltspflichtige muss alles ihm Zumutbare tun, um den Unterhalt des Kindes sicherzustellen. Die Höhe des Barunterhaltes berechnet sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Maßgebliche Faktoren sind dabei das anzurechnende Einkommen des Unterhaltspflichtigen und das Alter des Kindes.
Volljährige Kinder haben grundsätzlich nur dann einen Unterhaltsanspruch, wenn sie sich in Ausbildung befinden oder aufgrund von Krankheit nicht in vollem Umfang dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, also nicht selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen können.
Soweit vom Unterhaltsverpflichteten kein oder kein regelmäßiger Unterhalt zu bekommen ist, können Kinder von Alleinerziehenden bis zum Alter von 18 Jahren von der Unterhaltsvorschusskasse Unterhalt erhalten. Voraussetzung dafür ist u.a., dass die über zwölfjährigen Kinder nicht auf SGB II-Leistungen angewiesen sind oder ihr alleinerziehender Elternteil im SGB II-Bezug mindestens 600 Euro verdient.
Ehegattenunterhalt:
Kann ein Ehegatte nach der Trennung beziehungsweise der der Scheidung nicht selbst für seinen Unterhalt sorgen, so hat er - unter bestimmten Voraussetzungen - gegen den anderen Ehegatten einen Anspruch auf Unterhalt.
Weitere Informationen zum Kindesunterhalt finden Sie in der kostenlosen Broschüre Kindschaftsrecht des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Weitere Informationen zur Beistandschaft finden Sie in der kostenlosen Broschüre Die Beistandschaft des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Weitere Informationen zum Unterhaltsvorschuss erhalten Sie in der kostenlosen Broschüre "Der Unterhaltsvorschuss - Eine Hilfe für Alleineriehende" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder in dem für Sie örtlich zuständigen Jugendamt.
Ansprechpartner
500 Sonstige Leistungsbereiche
Rathausplatz 1
24937 Flensburg
Tel:
0461 85-0
|
Fax:
0461 851502
E-Mail:
soziales[at]flensburg.de
Postanschrift:
24931 Flensburg
Amt Bargteheide-Land - Soziales
Eckhorst 34
22941 Bargteheide
Tel:
+49 4532 4045-0
|
Fax:
+49 4532 4045-99
E-Mail:
info[at]bargteheide-land.de
Web:
www.bargteheide-land.de
Amt Elmshorn-Land - Sonstiges
Schulstraße 15
25335 Elmshorn
Tel:
+494121 231-0
Amt Kisdorf / Fachbereich Bürgerservice und Bildung
Winsener Str. 2
24568 Kattendorf
Tel:
04191 9506-0
|
Fax:
04191 950628
E-Mail:
info[at]amt-kisdorf.de
Web:
amt-kisdorf.de
Mitarbeiter (Amt Kisdorf / Fachbereich Bürgerservice und Bildung)
Tel:
04191 950648
|
Fax:
04191 950628
|
Zimmer:
2
Amt Kropp-Stapelholm / Gemeinde Kropp
Am Markt 10
24848 Kropp
Tel:
04624 72-0
E-Mail:
info[at]kropp-stapelholm.de
Web:
www.kropp.de
Amt Rantzau
Chemnitzstraße 30
25355 Barmstedt
Tel:
+49 4123 688-0
|
Fax:
+49 4123 688-144
E-Mail:
info[at]amt-rantzau.de
Web:
www.amt-rantzau.de
Mitarbeiter (Amt Rantzau)
Tel:
+49 4123 681-180
|
Fax:
+49 4123 681-348
E-Mail:
h.guelck[at]stadt-barmstedt.de
Amt Schrevenborn - Der Amtsdirektor
Dorfplatz 2
24226 Heikendorf
Tel:
0431 2409-0
|
Fax:
0431 2409-600
E-Mail:
info[at]amt-schrevenborn.de
Web:
www.amt-schrevenborn.de/
Gemeinde Helgoland
Lung Wai 28
27498 Helgoland
Tel:
+49 4725 808-0
E-Mail:
info[at]helgoland.de
Web:
www.helgoland.de
Gemeinde Helgoland - Fachamt 3 Bürgerdienste Sozialamt und Rentenangelegenheiten
Lung Wai 28
27498 Helgoland
Tel:
04725 808304
E-Mail:
b.reinecke[at]gemeinde-helgoland.de
Mitarbeiter (Gemeinde Helgoland - Fachamt 3 Bürgerdienste Sozialamt und Rentenangelegenheiten)
Tel:
04725 808304
|
Fax:
04725 80899304
E-Mail:
b.reinecke[at]helgoland.de
Kreis Dithmarschen
Stettiner Straße 30
25746 Heide
Tel:
+49 481 97-0
|
Fax:
+49 481 97-1499
E-Mail:
info[at]dithmarschen.de
Web:
www.dithmarschen.de
Sonstige Leistungsbereiche - Unterhaltsvorschuss
Rathausplatz 1
24937 Flensburg
Tel:
0461 850
|
Fax:
0461 852382
E-Mail:
unterhaltsvorschusskasse[at]flensburg.de
Sozialzentrum Leck
Klixbüller Chausee 10
25917 Leck
Tel:
04661 601-601
|
Fax:
04661 601-649
E-Mail:
info[at]sz-leck.de
Sozialzentrum Leck
Klixbüller Chausee 10
25917 Leck
Tel:
04661 601601
E-Mail:
info[at]sz-leck.de
Sozialzentrum Niebüll
Hauptstraße 44
25899 Niebüll
Tel:
04661 601-501
|
Fax:
04661 601-549
E-Mail:
info[at]sz-niebuell.de
Sozialzentrum Niebüll
Hauptstraße 44
25899 Niebüll
Tel:
04661 601-501
|
Fax:
04661 601-549
E-Mail:
info[at]sz-niebuell.de
Stadt Schwentinental
Theodor-Storm-Platz 1
24223 Schwentinental
Tel:
+49 4307 811-0
|
Fax:
+49 4307 811-201
E-Mail:
info[at]schwentinental.de
Web:
www.schwentinental.de
Mitarbeiter (Stadt Schwentinental)
E-Mail:
jan.skade[at]stadt-schwentinental.de
Mitarbeiter (Stadt Schwentinental)
E-Mail:
nadja.yigit[at]stadt-schwentinental.de
Stadt Wedel
Rathausplatz 3 - 5
22880 Wedel
Tel:
+49 4103 707-0
|
Fax:
+49 4103 707-300
E-Mail:
info[at]stadt.wedel.de
Web:
www.wedel.de
Postanschrift:
Postfach
260
Rathausplatz 3-5
22871
Wedel
Stadt Wedel
Fachbereich 1 - Bürgerservice
Rathausplatz 3 - 5
22880 Wedel
Tel:
+49 4103 707-0
|
Fax:
+49 4103 707-300
E-Mail:
info[at]stadt.wedel.de
Web:
www.wedel.de
Unterhaltsvorschusskasse
Rathausplatz 1
24937 Flensburg
Tel:
0461 85-0
|
Fax:
0461 851502
E-Mail:
soziales[at]flensburg.de
Postanschrift:
24931 Flensburg